Alle Themen

Alle Beiträge

Pressemitteilung: Aus für die Windenergie in Vaterstetten?

In der letzten Gemeinderatsitzung wurde mit den Stimmen des Bürgermeisters, der CSU- und der FDP-Fraktion (Abstimmungsergebnis 14 : 13) beschlossen dem regionalen Planungsverband vorzuschlagen den Parsdorfer Hart als Ausschlussgebiet für die Windenergie auszuweisen. Der Arbeitskreis Energiewende Vaterstetten hat in einem Schreiben, das im Vorfeld an alle Gemeinderatsmitglieder ging, auf die möglichen Auswirkungen dieser Entscheidung hingewiesen. Matthias Unger der Arbeitskreissprecher dazu:…

Strom vom Dach – auch für Mieter

In der Dorfstraße 57 in Vaterstetten werden alle Mieter von einer PV-Dachanlage versorgt – gut für den Klimaschutz, aber auch für den Geldbeutel? B304.de hat beim Betreiber der Anlage nachgefragt, der Eigene Erneuerbare Energie Genossenschaft (3EeG), einer Genossenschaft Vaterstettener und Zornedinger Bürger, hier vertreten durch das Vorstandsmitglied Hans-Joachim Purde. B304.de: Herr Purde, die 3EeG ist eine Bürgergenossenschaft und hier nicht…

Energie von morgen: Photovoltaik auf Dachflächen

Energieerzeugung
Sonne, Wind, Geothermie, Wasser, Biomasse – aus welchen erneuerbaren Quellen sollen wir den Energiebedarf von Vaterstetten in Zukunft decken? In unserer Artikelserie ‚Energie von morgen‘ geht es diesmal um Photovoltaik auf Dachflächen. Bayern ist Sonnenland. In Deutschland zählt Bayern zu den von der Sonne verwöhnten Gebieten und verfügt daher über sehr günstige Voraussetzungen zur Nutzung der Solarenergie. Quasi jeder Hauseigentümer…

Energie von morgen: Windkraft

Energieerzeugung
Sonne, Wind, Geothermie, Wasser, Biomasse – aus welchen erneuerbaren Quellen sollen wir den Energiebedarf von Vaterstettens in Zukunft decken? In unserer Miniserie ‚Energie von morgen‚ beleuchten wir heute die Vor- und Nachteile der Windenergie. Windenergie ist eine der kraftvollsten erneuerbaren Energien: Deutschlandweit deckt sie bereits rund ein Drittel des Strombedarfs und damit mehr als alle fossilen Energieträger zusammen. Schon eine…

Teilen statt kaufen

Praxis, Umwelt
Eine Bohrmaschine bohrt in ihrem Leben durchschnittlich rund 13 Minuten – den Rest der Zeit liegt sie im Schrank. Viele Haushalte haben Gegenstände, die meist ungenutzt im Keller oder der Garage herumstehen. Dabei wäre es eigentlich cleverer, sich diese mit den Nachbarn zu teilen. Das spart Platz und ist ökonomisch und ökologisch sinnvoller. Share Economy, ganz analog: Die „Bayernboden“-Siedlung rund…

Energie von morgen: Bioenergie

Energieerzeugung
Sonne, Wind, Geothermie, Wasser, Biomasse – Erneuerbare Energien gibt es viele. Doch welche benötigen wir überhaupt? Und was können sie? In den kommenden Artikeln der Serie „Energie von morgen“ möchten wir herausfinden, welchen Beitrag welche erneuerbare Energie für die Versorgungssicherheit und Klimaziele unserer Gemeinde leisten kann. Vor über 20 Jahren, als das erste Erneuerbare-Energien-Gesetz die Energiewende ausrief, waren die Erwartungen…

Sprecherwechsel bei der Energiewende Vaterstetten

Arbeitskreis
Dr. Klaus Wimmer und Ute Schneider-Maxon, die neun Jahre als Sprecher die Geschicke des Arbeitskreises Energiewende Vaterstetten leiteten, übergeben den Staffelstab an Matthias Unger. In der Arbeitskreissitzung Ende Februar wurde Matthias Unger einstimmt zum Sprecher gewählt, nachdem Klaus Wimmer und Ute Schneider-Maxon ihre Ämter aus Altersgründen zur Verfügung gestellt haben. Dr. Klaus Wimmer und Ute Schneider-Maxon haben als Gründungsmitglieder den…

Auf Biogas ist Verlass

Energieerzeugung, Praxis
Biogas hat den wesentlichen Vorteil, dass die Energie speicherbar ist und nach Bedarf abgerufen werden kann. Hier liegt der wesentliche Vorteil im Vergleich zur PV-Anlage und Windkraft. Ein Vergleich der reinen Erzeugungskosten lässt Biogas schlechter abschneiden. Rechnet man aber für PV und Wind die zusätzlichen Speicherkosten hinzu, dann verschiebt sich das Bild wieder zu Gunsten von Biogas. Nur die Kombination…

Plünderung unseres Planeten: Wie man Ressourcen schonen kann

Politik, Umwelt, Veranstaltungen
Wenn es um die Reduzierung des CO2-Ausstoßes zur Einhaltung der Klimaziele geht, denkt man zuerst an die Umstellung der Energiebereitstellung von fossilen auf erneuerbare Energien. Generell bedeutet das: Ersatz der Energieträger Öl, Gas und Kohle durch regenerative, CO2-freie Alternativen wie Wind, Fotovoltaik, Wasserkraft und nachwachsende Rohstoffe. Dabei stellen sich trotz großer Anstrengungen oft nur bescheidene Erfolge ein, weil der Energieverbrauch…

Nachrüstung von Tiefgaragen mit einheitlicher Ladeinfrastruktur

Mobilität, Praxis, Strom
In manchen Wohngebieten unserer Gemeinde haben (zukünftige) E-Auto-Fahrer nicht die Voraussetzungen für eine private Ladestation, z.B. am Stellplatz direkt am eigenen Haus. Viele „Laternenparker“, wie Bewohner von Reihenhäusern und Etagenwohnungen, hatten bis vor Kurzem auch keine realistische Möglichkeit eine private Wallbox (WB) in einer Sammel-Tiefgarage (TG) installieren zu lassen. Doch seit Dezember 2020 hat jeder Wohnungseigentümer und Mieter das Recht…