Die Neuerungen des Heizungsgesetzes sind nun seit Jahresbeginn in Kraft. Es wurde viel öffentlich diskutiert. Es drängt sich allerdings der Eindruck auf, dass in der Berichterstattung über das Heizungsgesetz Meinungen überwogen haben und Informationen zu kurz gekommen sind. Zu Irritation führt sicher auch, dass sich die beschlossenen Anforderungen, Fristen und Förderungen nicht so leicht kommunizieren lassen. Wer sich für die Sachlage interessiert, fühlt sich möglicherweise nicht gut genug informiert.
Welche Regelungen gelten nun für Hausbesitzer? In welchen Situationen sollten sie aktiv werden? Besteht überhaupt Handlungsbedarf bzw. ist es besser noch abzuwarten oder gar nichts zu tun? Sobald Hausbesitzer sich entscheiden aktiv zu werden, welche Heizungsarten kommen für ihr Haus in Frage? Welche Zuschüsse und Förderungen gibt es zum Heizungstausch in welcher Situation?
Diese und weitere Fragen zum Thema „Heizungen der Zukunft“ treiben derzeit viele Hausbesitzer auch bei uns um.
Örtliche Siedler- und Eigenheimer-Vereine gemeinsam mit der Energiewende Vaterstetten sehen hier Informationsbedarf. Daher sind die Hausbesitzer aus allen Ortsteilen am 7. November zu einem Beratungsabend eingeladen, den die Energiewende Vaterstetten, die Energieagentur Ebersberg-München und die Gemeinde Vaterstetten unter Mitwirkung der Siedler- und Eigenheimer-Vereine veranstalten. An diesem Abend werden die Regelungen des Heizungsgesetzes insbesondere im Hinblick auf die konkrete Situation in Vaterstetten erläutert. Interessierte Gäste können sich im Anschluss in individuellen Gesprächen mit Energieexperten, örtlichen Installationsbetrieben und Hausbesitzern aus der Nachbarschaft über Themen rund um „Heizungen der Zukunft“ austauschen.
Weitere Details zur Veranstaltung sind hier zu finden: Beratungsabend – Heizung der Zukunft in Vaterstetten.
Hausbesitzer, die konkrete Fragen zum Thema von allgemeinem Interesse oder Anregungen für die Veranstaltung haben, können auch schon im Vorfeld der Veranstaltung mit uns in Kontakt treten.