Dieser praxisnahe Workshop ist für alle, die sich für Sonnenstrom vom Balkon interessieren. Balkon-Photovoltaik-Anlagen dürfen mittlerweile mit bis zu 800 Watt selbst installiert werden, wodurch die Anlagen wirtschaftlich noch attraktiver sind. Denn der erzeugte Strom kann zum Großteil selbst verbraucht werden und reduziert dadurch die Stromrechnung für Mieter als auch für Hausbesitzer. In diesem Workshop...
Immer mehr Menschen suchen nach umweltfreundlichen und kosteneffizienten Energielösungen für ihr Zuhause. Während Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaikanlagen zunehmend in Einfamilienhäusern genutzt werden, sind sie in bestehenden Mehrfamilienhäusern noch selten. Das WebSeminar beleuchtet, wie die Technologie auch in Mehrfamilienhäusern erfolgreich integriert werden kann. Nach einer Einführung zu den Rahmenbedingungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) werden verschiedene Versorgungskonzepte...
Das zweite WebSeminar widmet sich, aufbauend auf den Grundlagen von Teil 1, den besonderen Herausforderungen beim Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern und den dazu passenden Lösungsansätzen. Im Fokus stehen hierbei neben der Frage der hygienischen Trinkwarmwasserversorgung, die Gebäudesanierung und die PV-Eigenstromnutzung für den Wärmepumpenbetrieb. Der Überblick wird durch ausgewählte Praxiserfahrungen und Handlungsempfehlungen aus fertiggestellten Projekten...
In diesem WebSeminar erfahren Sie Grundlegendes über die verschiedenen Systeme der Erdwärmenutzung, deren Wirkungsweise und Bauweise sowie die wichtigsten Randbedingungen für ihren Einsatz. Unsere Referierenden der Erdwärmegemeinschaft Bayern und des Ökoenergie-Instituts Bayern zeigen auf, wie sich Erdwärmekollektoren, Erdsonden und Erdwärmekörbe im Vergleich zu anderen erneuerbaren Wärmelieferanten wie Luft-Wasser-Wärmepumpen verhalten und welche Chancen und Risiken bei...
In diesem Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Fördergelder für Haussanierung und Heizungstausch. Die Förderlandschaft im Hinblick auf die Sanierung und die Heizung ist aktuell sehr komplex. Der Vortrag erläutert, welche Möglichkeiten für die Förderung es gibt, wie Sie diese gegebenenfalls miteinander kombinieren können und wo Sie diese beantragen könnten. Wichtige...
Mit dem fortschreitenden Ausbau der Erneuerbaren Energien gerät die Speicherung des erzeugten Stroms immer mehr in den Fokus. Derzeit machen die weit mehr als eine Million Heimspeichersysteme den mit Abstand größten Anteil an der installierten Speicherkapazität aus. Gründe für die wachsende Beliebtheit sind dabei vor allem die Erhöhung des Eigenverbrauchs aus privaten Photovoltaikanlagen und die...
Welche Dämmung passt zu welchem Haus? Was muss unsere Gebäudehülle zukünftig leisten können? Und welche Umweltfaktoren sollten berücksichtigt werden? Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Materialien und Methoden, die sich unter anderem in Kosten, Wärmeleitfähigkeit und Nachhaltigkeit unterscheiden. Julia Lehmann und Tobias Doblinger von CA.R.M.E.N. e.V. informieren über wichtige Grundlagen der Gebäudesanierung und geben...
Das Anfang 2024 in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz erlaubt zukünftig nur noch den Einbau von Heizungsanlagen, die zu mindestens 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Gängige Wärmeerzeuger, die diese Vorgabe erfüllen können, sind Wärmepumpen oder Holzheizungen. In diesem Termin informieren Julian Müller, Sabine Hiendlmeier und Anna Pielmeier von C.A.R.M.E.N. e.V. über wichtige Grundlagen dieser beiden...
Vortrag mit musikalischer Umrahmung der Musikschule Haar e.V. Der Wissenschaftlicher und Medienstar widmet sich in seinem kurzweiligen Vortrag dem Klimawandel und seinen Folgen. Er erklärt, was zu tun ist, um die Erderwärmung und den CO2-Verbrauch zu reduzieren. Die musikalische Umrahmung übernimmt die Musikschule Haar. Kosten: regular: 18 Euro Schüler und Studierende: 8 Euro Hinweise Karten...
Neben den klassischen Arten zu Heizen gibt es noch weitere Möglichkeiten, abseits der Standardanwendungen im Haus für angenehme Temperaturen zu sorgen. Einige dieser Technologien stehen in diesem Termin im Mittelpunkt. Annemarie Bruckert, Alexander Widmann und Matthias Wanderwitz thematisieren dabei: PVT, Eisspeicher, Split-Klimageräte, Infrarotheizungen, Kraft-Wärme-Kopplung sowie Wasserstofferzeugung und -verbrauch. Der Fokus liegt insbesondere auf Chancen und...
Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Photovoltaik-Solaranlagen für Ihr Hausdach: von der Technik über die Installation bis hin zur Wirtschaftlichkeit! In wenigen Minuten zum Grundwissen in Sachen Photovoltaik: Mit diesem Fachgespräch Energiewende möchten wir Ihnen helfen, die wichtigsten Fragen rund um das Thema Solarenergie und Solaranlage zu klären. Unser Expertenteam zeigt Ihnen in wenigen Schritten,...