Wie lässt sich der auf dem Dach eines Mehrparteienhauses erzeugte Strom bestmöglich im Haus nutzen? Das erklärt diese Info-Veranstaltung zum Thema Mieterstrom.
Ein Mehrparteienhaus mit Strom vom eigenen Dach zu versorgen – das ist eine gute Idee, wirft aber viele Fragen auf. Denn ob Mietwohnungen oder Eigentümergemeinschaft: Das Umlegen des etwa durch eine Dach-Photovoltaikanlage produzierten Stroms auf alle Parteien im Haus war in der Vergangenheit eine ziemlich bürokratische Angelegenheit.
In diesem Fachgespräch Energiewende wird erklärt, was unter gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung (GGV) und Mieterstrom jeweils zu verstehen ist, wo die Unterschiede liegen, wie das Thema Mieterstrom durch das Solarpaket I der Bundesregierung geregelt wurde und vor allem, wie sich die gute Idee in der Praxis wirtschaftlich (!) umsetzen lässt.
Mehr Infos zur Veranstaltung von der Energieagentur Ebersberg: Mieterstrom: Gemeinsam Sonnenstrom nutzen