Bei strahlendem Wetter empfingen Johann Zäuner und Werner Stinauer, beide Geschäftsführer der Eigentümergemeinschaft Windenergie Hirtenholz GmbH & Co. KG, ca. 40 Interessierte, die der Einladung der VHS Vaterstetten und der Energiewende Vaterstetten am Samstag Nachmittag ins Waldstück zwischen Taglaching und Fürmosen gefolgt sind. Dort, an der gerade in Betrieb genommenen Windkraftanlage, erläuterten sie bereitwillig den Verlauf des Projektes und beantworteten Fragen der Besucher.
So erfuhren die Teilnehmer, dass seit der Entscheidung von Anwohnern und Grundbesitzern 2018 eine Winkraftanlage errichten zu wollen, ca. drei Jahre mit internen Vorplanung vergingen. In der Zeit wurde u.A. der genaue Standort mit den beteiligten vier Grundstückseigentümern ausgehandelt. 2021 wurden dann die ersten Schritte zur Realisierung mit Bauleitplanverfahren der betroffenen Gemeinden Bruck und Moosach in die Wege geleitet. Danach erfolgten die Genehmigungsverfahren mit Gutachten. Schließlich wurde das Projekt im Herbst 2023 genehmigt. Daraufhin konnte mit Beschaffung und Bau begonnen werden.
Von den 7,25 Mio Euro Gesamtkosten der Anlage entfielen ca. 5,3 Mio Euro an Kosten an Enercon für die Windkraftanlage selbst mitsamt Errichtung. Der restlichen Kosten verteilten sich auf Gutachten, Bauplatzvorbereitung, Netzanschlusskosten etc.
Finanzielle Zielsetzung ist, dass nach ca 20 Jahren, die 117 Gesellschafter den Wert ihrer Einlagen verdoppelt haben werden. Das würde einer Verzinsung von ca. 3.5 % entsprechen. Um der Tilgung des Fremdkapitals zunächst Vorrang zu geben, sind Ausschüttungen an die Gesellschafter so geplant, dass sie geringer beginnen und sich mit der Laufzeit steigern werden.
Da beide Geschäftsführer ebenfalls bei der Anlage bei Hamberg (der ersten im Landkreis, in Betrieb seit 2016) beteiligt sind, konnten sie auch interessante Dinge zum Vergleich beider Anlagen berichten.
- Anlage Hirtenholz
- Inbetriebnahme: Februar 2025
- Nennleistung: 4.26 MW
- Typ: Enercon E-138 EP3 E3 (getriebelos)
- Nabenhöhe: 160 m, Rotordurchmesser: 138 m, Rotorblatt-Länge: 68 m, Gesamthöhe: 228m
- Anlage Osterkling bei Hamberg
- Inbetriebnahme: Dezember 2016
- Nennleistung: 2,3 MW
- Typ: Enercon E82 (getriebelos)
- Nabenhöhe: 138 m, Rotorblätter: Durchmesser 82 m, Gesamthöhe: 179 m
Die neue Anlage hat fast die doppelte Nennleistung der alten bei Hamberg. Man würde also auch fast den doppelten Stromertrag erwarten. Tatsächlich erwartet man jedoch noch einiges mehr, und zwar aus zwei Gründen: Die größere Nabenhöhe mit einem höheren Windeintrag und eine bessere Aerodynamik der Flügel mit einer besseren Windnutzung bei niedrigeren Windgeschwindigkeiten. Durch Vergleiche der Energieerzeugung in gleichen Zeiträumen konnte diese Tendenz schon klar bestätigt werden.
Bei der neuen Anlage im Hirtenholz ist mehr notwendige Technik bereits in der komplett vormontiert gelieferten Gondel verbaut und nicht mehr im Turmfuß, wie noch bei der Anlage mit eiförmiger Gondel in Hamberg, was laut Enercon zu effizienterer Installation führen soll.
Wir danken Herrn Zäuner und Herrn Stinauer ausdrücklich für ihre Bereitschaft, uns zu empfangen, so ausführlich zu berichten und unsere Fragen offen zu beantworten. So machen sie Mut, dass mit Entschlusskraft, Ausdauer und Geschick doch etwas erreicht werden kann. Wir wünschen ihnen für weiter Projekte nur das Beste.
Weiterführende Informationen
- Fotodokumentation des Aufbaus: Das Windrad Taglaching steht (Christine Brombacher, Energie-Forum Zorneding)
- Presse: Anlaufschwierigkeiten beim Probebetrieb des Windrads: Es ist noch Luft nach oben bei der neuen Technik der Windräder (Süddeutsche Zeitung, 9. Mai 2025)
- Beim EnergieMonitor – Landkreis Ebersberg können sie sich darüber informieren, wieviel die beiden Winkraftanlagen in der aktuellen viertel Stunde zur Gesamt-Energieproduktion und -Verbrauch im Landkreis beitragen. Die dortigen Angaben zur Windkraft gehen derzeit fast ausschließlich auf diese beiden Anlagen zurrück, die neben wenigen vergleichsweise kleinen Windkraftanlagen im Landkreis die einzigen sind. Die dargestellten Daten sind keine direkten Messdaten, sondern auf Messdaten basierende Prognosen. Dennoch sind sie recht aussagekräftig und anschaulich. Auch Statistiken für Zeiträume der letzten paar Jahre sind dort abrufbar.
- Windenergie in unserer Region – Daten zum Windkraftprojekt Hirtenholz (Energieagentur Ebersberg-München)
- Im demnächst erscheinenden Jahrbuch Baumaschinen 2026 wird es einen Bericht, Autor ist der Vaterstettener Wilhelm M. Weissbecker, mit Fotos zum Bau der Windkraftanlagen Hirtenholz und in Großhöhenrain (SZ berichtet hier) erscheinen.
- Informationen zu weiteren geplanten Windkraftanlagen im Landkreis:
- Presse – Möglicherweise nächstes Projekt: Windkraftprojet „Föhrenpold“ kommt voran (Süddeutsche Zeitung, 25. April 2024)
- Windenergie im Ebersberger Staatsforst (stets aktualisierte Informationen darüber von der Energieagantur Ebersberg-München)
- Windenergie in den Landkreisen Ebersberg und München (Info Portal zum Stand von geplanten Windkraftanlagen von der Energieagentur Ebersberg-München)