Wärmepumpen

Aktuelle Wärmepumpen, die außen installiert werden und für Einfamilienhäuser gedacht sind, sind in der Regel bis zu 50 dezibel laut. Es gibt aber Unterschiede je nach Modell. Bei 50 dB spricht man von der Zimmerlautstärke, es entspricht also etwa der Lautstärke von einem Kühlschrank, einem normalen Gespräch oder leiser Radiomusik. Ein klärendes Gespräch vor der Installation der Wärmepumpe kann sicher nicht schaden, um Ärger vorzubeugen.

Weiterführende Infos:

Neben technischen Erwägungen zum Aufstellort sind folgende Aspekte relevant:

Baurecht: Baurechtlich gibt es in Bayern keine Vorgabe (mehr). Sie dürfen die Wärmepumpe direkt an der Grundstücksgrenze aufstellen. Städte und Gemeinden könnten allerdings bestimmte Vorgaben diesbezüglich machen. Für Vaterstetten ist das aber nicht der Fall. Daher gilt bei uns baurechtlich keine Einschränkung zum Aufstellort.

TA Lärm: Die Verwaltungsvorschrift „Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm“ betrifft auch die Geräuschemission von Wärmepumpen. In aller Regel lassen sich aber auch für enge Bebauung und nache von Grundstücksgrenzen Lösungen zur Verringerung der Schallemission finden, wie z.B. die Wahl von besonders leisen Modellen, diverse Schallschutzmaßnahmen. Hinweise und weitergehende Ratschläge finden sich unter folgenden Links:

Weiterführende Infos:

Es stimmt. Wärmepumpen und deren Einbau sind derzeit in Deutschland teurer, als die entsprechende Installation von Gas- und Ölheizungen. Außerdem sind die Geräte hierzulande meist teurer, als im europäischen Ausland. Versuche von Antworten finden sie in folgenden Links:

Weiterführende Infos:

Theoretisch lässt sich jedes Haus mit Wärmepumpe heizen. Die Frage bleibt, wie effizient die Wärmepumpe laufen kann, selbst bei idealer Auslegung in Installation. Also, wieviel Strom sie letztendlich verbrauchen wird. Für Gebäude, die eine Fußboden (oder Flächenheizung) haben, ist der Einsatz von Wärmepumpen bekanntermaßen vergleichsweise unproblematisch. Wird mit Heizkörpern geheizt, gilt folgendes: Die am meisten hilfreiche Kennzahl, ist der Heizenergiebedarf ihres Hauses pro Jahr und pro m² beheizte Wohnfläche. Wenn sie die Wohnfläche ihres Hauses kennen und ihren durchschnittlichen jährlichen Verbrauch von Öl oder Gas, dann lässt sich dieser Wert leicht überschlagen. Dieser Wert lässt dann ganz grobe Rückschlüsse auf die erforderliche Vorlauftemperatur bei Normaußentemperatur (~ -10°C) zu. Ist die Erforderliche Vorlauftemparatur unter diesen Bedingungen unter 55°, kann eine Wärmepumpe voraussichtlich effizient genug betrieben werden. Diese Bedinung ist bei Heizenergiebedarf um 120 kWh pro m² und pro Jahr und darunter in aller Regel erfüllt. Über 200 kWh pro m² pro Jahr ist das nicht der Fall. Im Bereich dazwischen muss genauer abgewogen werden, ob tatsächlich noch unter 55° Vorlauftemperatur erreicht werden kann. Unter gewissen Umständen (ausergewöhnlich effiziente Modelle, oder bei Sole-Wärmepumpen, die Wärme nicht aus der Umgebungsluft, sondern aus dem Boden nehmen und dadurch effizienter sind), können auch etwas höhere Vorlauftemperaturen noch effizient erreicht werden. Generell gilt, dass umso geringere Vorlauftemperaturen im Heizsystem notwendig sind, desto effizienter, also mit weniger Stromkosten, kann die Wärmepumpe betrieben werden.

Wenn sie genaueres darüber erfahren möchten, empfehlen wir ihnen folgende weiterführende Info:

Weiterführende Infos:

Wenn sie sich im Vaterstettener Gemeindegebiet umsehen, finden sie schon hier und da ein älteres Haus, das eine Wärmepumpe vor dem Haus oder im Garten stehen hat. Klingeln sie und sprechen sie die Bewohner an. Falls es ihnen schwer fällt, gesprächsbereite Hausbesitzer zu finden, treten sie gern mit uns in Kontakt. Wir helfen gern dabei, Kontakt herzustellen und den Erfahrungsaustausch zu befördern.

Weiterführende Infos:

Eine Liste mit Heizungsinstallateuren vor Ort haben wir hier zusammengestellt:
Heizungsinstallateure in unsere Nähe

Wie effizient eine auf Wärmepumpe umgestellte Heizungsanlage insgesamt läuft, hangt von vielen Faktoren ab. Welche Außentemperaturen treten im Jahresverlauf tatsächlich auf? Welche Vorlauftemperaturen müssen bei welchen Außentemperaturen in ihren Heizkörpern oder Fußbodenheizung erreicht werden (Heizkurve)? Wieviel Hilfsstrom wird für ihre Heizungsanlage verbraucht (Pumpen, Steuerung etc.)? Wie gut kann der installierte Pufferspeicher, falls vorhanden, die Wärme bewahren. Wie gut ist die Leistung der Wärmepumpe auf den tatsächlichen Bedarf abgestimmt? Wie gut sind die einzelnen Heizkörper auf den raumweisen Wärmebedarf hydraulisch abgeglichen?

Lassen wir all diese Einflussfaktoren mal außer acht, stellt sich immer noch die Frage, wie gut die Wärmepumpenmodelle unterschiedlicher Hersteller im Vergleich zueinander die Effizienz der Anlage beeinflussen.

Wärmepumpen-Modelle, die in die Liste der förderfähigen Wärmepumpen aufgenommen werden wollen, müssen von unabhängigen akkreditierten Prüfinstituten nach Normvorgaben gemessene Effizienz-Werte vorlegen. Diese werden veröffentlicht. So lassen sich die Effizienzen (in Prüflaboren unter Normbedingungen gemessen) verschiedener Modelle möglichst objektiv vergleichen.

Weiterführende Infos:

  • Die aktuelle BaFa Liste der förderfähigen Wärmepumpen mit veröffentlichten Angaben zu Effizienz
  • . Sowohl Dr. Peter Klafka vom Wärmepumpen-Austauschkreis Aachen (hier), als auch der You-Touber Falko Schling (Bonotos) (hier, dann WP-Ranking), haben die Daten als Excel Tabelle verfügbar gemacht, so dass man leichter sortieren und filtern kann.

  • Ähnliche Informationen veröffentlicht auch das Amt der Salzburger Landesregierung Lebensgrundlagen und Energie (Österreich) hier. Die Daten sind hier besser online nach Effizienzdatan sortierbar.
  • Auch diese Daten wurden von den Autoren vom Europaeische Energiewende Community e. V. als Excel Tabelle (hier) verfügbar gemacht.

Wenn sie sich ausführlicher mit dem Thema Wärmepumpe (auch Einsatz im Altbau) beschäftigen wollen, möchten wir ihnen folgende weitere Informationsquellen empfehlen:

Dr. Peter Klafka vom Wärmepumpen-Austauschkreis Aachen hält sehr informative Vorträge zum Erfahrungs/Wissensaustausch zum Umstieg auf Wärmepumpen. Einige seiner Vorträge sind online abrufbar. Wenn sie etwas Zeit mitbringen, können sie sich in Ruhe informieren lassen:

Außerdem interessant sind die Infos von Dr.-Ing. Marek Miara. Er ist Wissenschaftler am Fraunhofer ISE in Freiburg (Wärmepumpen-Feldforschung).

Stand:  Februar 2025

Noch Fragen?

Solltest Du eine Frage oder Antwort vermissen, nimm gerne direkt Kontakt mit uns auf!