Info-Marktplatz


geändert am 26.05.2023

Hinsetzen und Stöbern:
Unterhaltsames, Nützliches und Tipps

Mai 2023

Energetische Gebäudesanierung

Wo liegt das größte Energiesparpotenzial im privaten Bereich? Neben dem privaten Individualverkehr ist es der Bereich Wärme. In privaten Haushalten schlägt die Wärme (Heizen und Warmwasser) mit über 70 % zu Buche, der Verbrauch ist trotz Verbesserung der Gebäudeisolierung nicht eindeutig rückläufig....

Ihr Heim energetisch sanieren - jetzt ist der richtige Zeitpunkt!
Lesen Sie dazu den Artikel der Energiewende Vaterstetten im LeVa vom April 2023:
Energetisch sanieren - jetzt loslegen!

Hier eine Einstiegshilfe Version 05/2023

Hören Sie mal rein! Bayerischer Rundfunk, Nachhaltigkeitspodcast:
Energetische Sanierung - Wärmepumpen, Energieberater, Fördergelder


29. November 2022 um 19 Uhr, via Zoom

„Bedingungen und Chancen für ein Mieterstrom-Modell“

Bericht einer gelungenen Umsetzung!

Vortrag via Zoom von Herrn Haushofer. Er ist der Hausverwalter der Wohnungen in der Rathausstr. 10 bis12 in Kirchseeon. Hier wurde das Mieterstrom- in Verbindung mit einem „Mieterwärme-Modell“ von ihm realisiert.

Bitte teilen Sie kurz per E-Mail an
lj@energiewende-kirchseeon.de mit, ob Sie an diesem Zoom-Vortrag teilnehmen wollen, dann erhalten Sie den Zoom-Link. Oder rufen Sie an,
Kontakt: Lex Janssen, AK Energiewende Kirchseeon
Schulgasse 2a, 85614 Kirchseeon
Mobil: 0152-2190 4860
E-Mail: lj@energiewende-kirchseeon.de

Mehr Information hier

Der AK Energiewende in Kirchseeon freut sich auf eine rege Teilnahme!


Oktober 2022

Durchbruch für die Wärmepumpe

Ein Blick ins europäische Ausland sollte uns zuversichtlich stimmen: In Schweden haben Wärmepumpen heute einen Marktanteil von 90 Prozent und heizen auch an kalten Wintertagen Gebäude zuverlässig. Und das „Gasland“ Niederlande hat den Ausbau von Wärmepumpen seit 2014 nahezu verzehnfacht.

Dies neue Studie der Agora Energiewende zeigt Praxisoptionen für eine effiziente Wärmewende im Gebäudebestand
>> weiterlesen


Gute Vorsätze im Neuen Jahr und immer?

Wie geht es Ihren Vorsätzen für nachhaltiges und Energie sparendes Leben?
Hier 11 Tipps vom Blog des
Bund Naturschutz
14. Dezember 2020

Besser leben. Nachhaltig im Alltag mit dem Umweltkommissar von Bayern 1 im Podcast:

Was kostet ein Grad mehr?

Allein die Heizkosten machen zwei Drittel vom Energiebedarf eines Haushalts aus. Ein guter Grund für Alexander Dallmus und Melitta Varlam, verschiedene Möglichkeiten zu besprechen, wie man beim Heizen sparen kann. Und zwar ohne große Investitionen zu tätigen.

Hier können Sie nachhören, 14 Minuten

BR Mediathek

Dok|Thema Windkraft

Deutschland und die EU möchten bis 2050 klimaneutral Energie produzieren. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat sich sogar noch höhere Ziele gesteckt. Bayern soll Vorreiter werden und schon bis 2040 klimaneutral sein. Doch gerade in Bayern steht der Ausbau vor besonders großen Herausforderungen ...

Mehr erfahren und anschauen in der
BR
Mediathek


August 2020, Fraunhofer Institut

Die aktuelle Treibhausgasemissionsbilanz von Elektrofahrzeugen in Deutschland

Der wesentliche Umweltvorteil der batteriebetriebenen Elektrofahrzeuge gegenüber konventionellen Fahrzeugen liegt darin begründet, dass jedes Bestandsfahrzeug bereits bei der Produktion und im Betrieb von der Verbesserung in Richtung "Erneuerbarer" bei der Stromerzeugung profitiert.

Lesen Sie dazu die Studie von 2019 des Fraunhofer Instituts isi.Fraunhofer

Das Update der Studie zeigt, wie sich die Bilanz verbessern kann, wenn der Betriebsstrom aus erneuerbaren Energiequellen kommt.

Update von Fraunhofer vom Jahr 2020
hier


Agora Verkehrswende

Das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) hat sich im Auftrag der Agora Verkehrswende umfangreich und sehr differenziert mit der Klimabilanz von Elektrofahrzeugen auseinandergesetzt. Dabei wurden vorrangig die Einflussfaktoren und das Verbesserungspotenzial bei der Klimabilanz untersucht.

Veröffentlichung von 2019 zur Klimabilanz von Elektroautos hier


27. Mai 2020

Klimawandel verstärkt Migration zu Lasten der Armen

Ein Klimaspiel von Max-Planck-Forschern zeigt, dass globale Kooperation möglich sein kann – wenn auch unter Mühen

Zitat: "Der Klimawandel wird vor allem Menschen in ärmeren Ländern heimatlos machen. Einem Klimaspiel von Max-Planck-Forschern zufolge sind diese bereit, Maßnahmen zum Klimaschutz zu unterstützen, wenn reichere Länder schon ein Mindestmaß an Anstrengungen unternommen haben. "

Lesen Sie den Artikel


Tipps für die Ferien

Radlausflüge im Landkreis

...mit Kindern, Enkeln oder einfach nur so! Viele Tipps und Hinweise... hier


und immer

Energie sparen - ein wichtiges Anliegen der Energiewende.

Hier sind Tipps für Sie zusammen getragen:

Energie sparen - Tipps und Tricks


Dein Fußabdruck – ist er groß oder klein?

Wenn du diese Fragen beantwortest, erhältst du für die vier Teilbereiche Essen, Wohnen, Konsum und Mobilität ein Zwischenergebnis. Das zeigt dir deinen ökologischen Fußabdruck im Vergleich zu anderen.

Click auf diesen externen Link und los geht’s!


 
Aktuelle Meldungen und Informationen. Weitere Hinweise willkommen unter kontakt@energiewende-vaterstetten.de
Sonnenenergie für direkte Wärme

Nutzen Sie die Sonne zur Unterstützung der Wärmeproduktion im Haus

Mittels solar erwärmten Warmwassers lässt sich der Energieverbrauch und damit der CO2 -Ausstoß auch im Bestand schnell und deutlich senken.

Erfahren Sie mehr über Solarthermie und die Möglichkeiten zur Senkung Ihres Energiebedarfs vom Versorger.


Noch Platz auf dem Dach oder auf dem Balkon? Holen Sie die Sonne in Ihre Steckdosen!

Photovoltaik für Einsteiger - ohne eigenes Dach!

Bei Photovoltaik kann man auch mit einem oder zwei Kollektoren ohne große Investitionen anfangen, wenn kein geeignetes Dach vorhanden ist oder wenn man nur mal reinschnuppern will.

Das gelingt am besten mit einem "Balkonkraftwerk" (auch "Steckerfertige-Solaranlage") mit einer maximalen Leistung von bis zu 600 Wpeak.

Es ist besonders für Mieter und WEGs geeignet, preisgünstig und einfach zu installieren. Die Formalitäten sind überschaubar und erfordern keine steuerlichen Anmeldungen. Einstecken – und man reduziert seinen Grundbedarf. Ob auf Balkon, Carport oder an der Hauswand – es lassen sich viele Plätze zur Stromproduktion nutzen. Nicht zuletzt fördert die Gemeinde Vaterstetten, s.u., diese Anlagenform seit 1.1.2022 mit einem Zuschuss für jedes Modul.

Zusammenstellung der Infos zu Balkonsolaranlagen hier als PDF (Version 2/22, 3 MB)

Förderrichtlinien der Gemeinde Vaterstetten hier, Stand Januar 2022

Interessante aktuelle Informationen zum Thema sind auch unter https://muenchen.solar2030.de zu finden.

Mehr zu PV auf der Einstiegsseite des Service-Bereichs der Energiewende Vaterstetten und auf der EWV-Startseite


Gemeinsame Veranstaltungen der Energiewende Vaterstetten und

 

Vortragsveranstaltuung, schon vorbei!

Mehr Solarstrom in unseren Gemeinden

Obwohl es immer mehr Möglichkeiten gibt, selbst Strom zu erzeugen, ist ein Großteil der Dächer und Fassaden in unserer Gemeinde noch nicht „blau“.... Information und Folien des Vortrags auf der EWV-Service-Seite, rechte Spalte


Für alle Veranstaltungen mit der vhs, auch für die gebührenfreien, ist eine Anmeldung bei der vhs erforderlich.

Mehr Information dazu auf der EWV-Startseite


März/April 2022

Stand und Entwicklung der Energieerzeugung mit Erneuerbaren

Hierzu gibt es eine Publikation des Umweltbundesamtes vom März 2022. Hier können Sie blättern oder downloaden:

Erneuerbare Energien in Deutschland


Anteile der Erneuerbaren in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr.
Grafik: UBA



Es geht Online weiter -
Veranstaltungen bei Agora Energiewende, Verbraucherzentrale, C.A.R.M.E.N und Energieagentur, hier auch Verweise auf Veranstaltungsrückblicke

im Dezember 2020

Agora Energiewende Webinare:
Wie Deutschland bis 2050 klimaneutral werden kann,

ein Kooperationsprojekt mit Agora Verkehrswende und der Stiftung Klimaneutralität. Beim Online Event am 10. November wurde die Studie einem breiten Publikum vorgestellt.
Hier finden Sie die Vollversion der Studie, pdf, 9 MB
.

Weitere WEBINARE gab es zur Vertiefung des Themas "Klimaneutrales Deutschland bis 2050", die Links führen zu den Mitschnitten der Veranstaltungen:

Verkehrssektor,
Donnerstag, den 3. Dezember, von 11:00 bis 12:30 Uhr

Gebäude- und Wärmesektor, Donnerstag, den 10. Dezember, von 11:00 bis 12:30 Uhr

Industriesektor,
Dienstag, den 15. Dezember, von 11:00 bis 13:00 Uhr

Sektor Landwirtschaft und Landnutzung, Donnerstag, den 17. Dezember, von 11:00 bis 12:30 Uhr

Hier der Mitschnitt des Webinars vom 26. November
Stromsektor


Herbst 2020

Kostenlose WebSeminare bei C.A.R.M.E.N e.V. oder bei LandschafftEnergie

Zur Information über weitere Veranstaltungen nutzen Sie den C.A.R.M.E.N. Veranstaltungskalender oder den Veranstaltungskalender bei LandschafftEnergie

Für manche der bereits erfolgten Webinare kann ein Mitschnitt oder eine Zusammenfassung über den Link auf der Download-Seite gefunden werden z.T. sind die Mitschnitte kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich.

Batteriespeicher Übersicht als pdf


vom 25. Mai 2020 Webinar, Mitschnitt verfügbar

Wie können Corona-Hilfsprogramm und Klimaschutz zusammengehen?

Agora Energiewende und Agora Verkehrswende stellen ein eindrucksvolles Hilfskonzept vor: 100 Milliarden Euro, um wirtschaftliche Erholung und Klimaschutz zu verbinden.

Hier der Veranstaltungs-Mitschnitt und auch der schriftliche Bericht

Weitere Mitschnitte von Veranstaltungen der Agora Energiewende unter
http://www.agora-energiewende.de/veranstaltungen


4. Mai 2020

Der Umgang mit Krisen

Der gesellschaftliche und politische Umgang mit Krisen wird beleuchtet in einem Artikel von Sepp Mittermeier


Die Agora Energiewende

ist eine unabhängige Denkfabrik zum Thema Energiewende bei der Stromversorgung. Ziel der Arbeiten ist die öffentliche Bereitstellung fundierter wissenschaftlicher Ergebnisse als Grundlage für die Umsetzung der Energiewende im Stromsektor.

Besuchen Sie den Marktstand der Agora Energiewende


20. April 2020

Fakten zur Photovoltaik in Deutschland

"Eine Informations-Schatztruhe für alle PV-Interessierten"

Viele Aspekte werden in dem gut strukturierten Dokument behandelt, wie Kostenentwicklung bei PV-Anlagen, Verbrauchs- und Erzeugungsprofile, Sonnenscheindauer in verschiedenen Regionen, Beiträge zum Klimaschutz, EEG, Rendite von Neuanlagen usw.

Besonders interessant ist der weit gespannte Bogen über die Photovoltaik hinaus bis zum gesamten Umfeld, in dem die PV zu sehen ist: Zusammenspiel aller regenerativen Energien bei der Stromerzeugung, Anforderungen an Stromnetze, Struktur des Energieverbrauchs, Versorgungssicherheit, Akzeptanz, Energiepolitik und Auswirkungen auf Klimaschutz. Bei einem Bericht aus einem Forschungsinstitut kommen natürlich auch die neuesten Forschungsergebnisse nicht zu kurz, z. B. vielfältige integrierte Anwendungen bei Gebäuden, Fahrzeugen und Verkehrswegen.

Das Dokument wurde von Dr. Harry Wirth, Bereichsleiter Photovoltaik im Fraunhofer ISE in Freiburg zusammengestellt. Es wird laufend aktualisiert, die jeweils neueste Version ist hier verfügbar.


im Corona Teil-Lockdown:

Regional versorgen?

Sie kochen und brauchen frisches Gemüse? Oder Jungpflanzen für den Garten? Auch zu CORONA Zeit kein Problem:

Bestellen und liefern lassen bei Gärtnerei Böck in Neufarn


5. März 2020

Lust auf Energiewende?

Wie wir den Umstieg schaffen.

Die Energiewende ist eine Aufgabe von historischer Dimension: Nicht nur die Bürger müssen sich umstellen, sondern auch die Industrie....
Lesen Sie mehr und schauen Sie das Video der ARD Sendung PlanetWissen, Dauer 59 Minuten:

zum Video


 
Hinweise und Infos, auch von aktiven Gruppen und Institutionen

Energie sparen

Sparen beim Fahren, Heizen und im Alltag...

Viele Energie-Spartipps der Energiewende Vaterstetten und von Partnern auf der Service-Seite, schauen Sie mal rein, es lohnt sich immer - nicht nur finanziell!


immer aktuell:

Vaterstetten in Zahlen

Immer spannend was es hier zu sehen gibt.

Hier die Übersicht zu Photovoltaik in Vaterstetten - Anlagen, Leistung, etc. schauen Sie mal rein wie viel schon erreicht worden ist!

Auch die anderen Zahlen sind interessant und beleuchten Aktuelles und die Ortsentwicklung:
Vaterstetten in Zahlen


auch 2022

Wird Kernfusion die Energiequelle der Zukunft?

Beitrag im Nordmagazin des NDR

In Garching und Greifswald wird daran geforscht die Fusionsenergie nutzbar zu machen.
Sibylle Günter, Direktorin des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik erläutert, was man sich erhofft.

Hier zum Beitrag des NDR , 7 Min.

Mehr Info zu Fusionsforschung auf der Website des MPI für Plasmaphysik oder
als Sachgeschichte bei der "Maus"


16. Mai 2021

Bürgerentscheid zur Windenergie – Bürgerinnen und Bürger stimmen für die Pläne im Forst

Nun wird der Landkreis mit den Bayerischen Staatsforsten einen Vertrag für die Begrenzung auf fünf Windräder schließen und in den weiteren Planungsprozess eintreten. Danke für die teils sehr leidenschaftliche Diskussion, die Unterstützung und das große Engagement beim Bürgerentscheid!


Klimaschutz jetzt! Die Weichen sind gestellt!

Lesen Sie dazu den Mai-Artikel der Energiewende Vaterstetten im "Lebendigen Vaterstetten"


Thema "Windkraft in der Region"

1. März 2021

Windkraftanlagen im Forst, oder überhaupt?

Ein Artikel vom Vorstand der 3Eeg und Mitgliedern der Energiewende Vaterstetten.

Es gilt immer wieder neu zu denken, Erkenntnisse zu gewinnen und diese auch umzusetzen. Wie wir z.B. die Energie der Natur, unsere Sonne, besser nutzen können; denn Wind entsteht auf unserer Erde durch Sonnenwärme. Diese Energie können wir nutzen ohne die Atmosphäre aufzuheizen, ohne Regenwälder abzuholen und zu verbrennen oder Ressourcen unwiederbringlich zu plündern....
Lesen Sie den Artikel


November/Dezember 2020

Studie der Agora Energiewende

Wie Deutschland bis 2050 klimaneutral werden kann

Mit einem großen Investitions- und Zukunftsprogramm lässt sich der Treibhausgasausstoß Deutschlands in 30 Jahren auf null reduzieren. Kohle, Öl und Gas werden in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen durch Strom und Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ersetzt. Dazu muss der Zubau an Wind- und Solaranlagen in den nächsten zehn Jahren in etwa verdreifacht und das deutsche Klimaziel für 2030 auf -65 Prozent angehoben werden. Das zeigt eine umfangreiche Studie im Auftrag von Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und Stiftung Klimaneutralität.

Beim Online Event am 10. November wurde die Studie einem breiten Publikum vorgestellt.

Hier finden Sie die
Vollversion der Studie, pdf, 9 MB
, in gekürzter Version als
Pressemitteilung,pdf 111 KB, der Agora Energiewende

Vertiefende Webinare zum Thema finden Sie hier


Dezember 2020

Neue Broschüre zum Thema "Wärme"

Die Energieagentur Ebersberg München hat eine neue Dokumentenreihe ImpulsE aufgelegt. Die erste Ausgabe befasst sich mit dem Thema Wärme und wichtigen Aspekten der Gebäudesanierung: Energieeffizienzstandards für Häuser, die Gebäudehülle, Thermografie, Wärmequellen der Zukunft, Nahwärmenetze, Wärmepumpen, Geothermie, finanzielle Förderung, Einsparen von Wärmeenergie, uvm.

Ausgabe 1 Wärme pdf, 2,4 MB

In gedruckter Form ist die Broschüre im Rathaus erhältlich.


November 2020

Erneute Warnung vor Betrügern

Aus aktuellem Anlass wiederholt die Energieagentur Ebersberg-München ihre Warnung vor Verträgen, die als Haustürgeschäft abgeschlossen werden sowie vor dubiosen Anrufen, bei denen Menschen zu fragwürdigen Geschäften überredet werden sollen...

Dazu mehr


September 2020, Agora Energiewende

Wie alte Solaranlagen weiterhin Energiewende und Anlagenbetreibern nützen können

Agora Energiewende legt mit dem Prosumer-Standardlastprofil ein Konzept für Eigenverbrauch aus ausgeförderten Anlagen vor, das ohne teure Smart Meter auskommt und an bestehende Mechanismen des Stromsystems anknüpft Informieren Sie sich, lesen Sie mehr


Mai bis Oktober 2020

Regionale Informationen und Termine von der Energieagentur EBE M

Bei der Energieagentur Ebersberg München gibt es immer aktuelle Informationen aus unserem Landkreis und dem Landkreis München. Ebenso wird ein Terminkalender geboten mit Online-Veranstaltungen und Webinaren, nicht nur der Energieagentur selbst sondern auch anderer Institutionen wie der Verbraucherzentrale. Reinschauen lohnt sich immer.

Hier die Links zu den Informationen
und dem Terminkalender


27. Mai 2020, schauen Sie mal bei den Nachbarn:

Neue Website "Windkraft für Zorneding"

Fakes und Fakten werden verglichen, andere Projekte sind beschrieben, die Unterstützer fordern Windkraftanlagen für Zorneding, Zitat:
"Windräder sind die tragenden Säulen einer gelingenden Energiewende. Wir wollen, dass auch Zorneding seiner Verantwortung gerecht wird und zwei bis drei moderne Schwachwindräder als Bürgerkraftwerke errichtet, um (in Kombination mit einer wachsenden Zahl an Photovoltaik-Anlagen) den Strombedarf der Zornedinger Haushalte CO2-neutral zu decken."

zur Website

Auf der Unterstützerseite erfahren Sie, wie Sie sich als Unterstützer eintragen lassen können.


5. Mai 2020

Das Geld muss in die Zukunftstechnologien

Die Corona-Krise kostet Arbeitsplätze, die Rezession ist da, die Wirtschaft liegt am Boden. Konjunkturprogramme müssen den Klimaschutz berücksichtigen, sagt Prof. Claudia Kemfert vom DIW. Lesen Sie ihren Artikel

Die fetten Pferde füttern

Corona und die Krise des Neoliberalismus. Wenn Geiz plötzlich geil genannt wird, wenn Gier für das Finanzsystem als eine Qualifikation gilt, schwinden auch die moralischen Bedenken gegen den eigenen Egoismus.

zum Artikel


1. Mai 2020

Die Energiewende im Stromsektor

Stand der Dinge 2019, Rückblick auf die wesentlichen Entwicklungen sowie Ausblick auf 2020
zur Analyse in PDF

Die Analyse als Video bei YouTube


26. April 2020

Agora Verkehrswende

Analog zur Agora Energiewende wird die Umsetzung der Verkehrswende zu einem klimafreundlichen und nachhaltigen Verkehrssystem gefördert durch die öffentliche Bereitstellung fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse. Ein ungewöhnlicher publizistischer Ansatz versucht, die Verkehrswende-Ideen weiter zu verbreiten "Abgefahren".

Lesen Sie mehr zu Ziel und Hintergründen bei Agora Verkehrswende


Februar 2020

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE)

Das Fraunhofer ISE ist mit 1200 Mitarbeiter/innen das größte Solarforschungsinstitut Europas. Die Arbeit des Instituts reicht von der Erforschung der naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen der Solarenergienutzung über die Entwicklung von Prototypen bis hin zu Demonstrationsanlagen. Weitere Gebiete sind Energieeffiziente Gebäudetechnik und Wasserstofftechnologie.
Aktuelle Veröffentlichung, Februat 2020:
Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem

Siehe auch "Aktuelle Fakten zur PV in Deutschland" auf dieser Seite.,


 

Impressum © 2016 Energiewende Vaterstetten