Service
der Energiewende Vaterstetten
|
||
Themen |
Fragen? |
Beratung und Angebote |
Die Themen bestimmen sich nach Aktualität und Interesse DauerthemaEnergetische Gebäudesanierung - eine EinstiegshilfeWo liegt das größte Energiesparpotenzial im privaten Bereich? Neben dem privaten Individualverkehr ist es der Bereich Wärme. In privaten Haushalten schlägt die Wärme (Heizen und Warmwasser) mit über 70 % zu Buche, der Verbrauch ist trotz Verbesserung der Gebäudeisolierung nicht eindeutig rückläufig.... zur ![]() Und hier gehts zum Förderkompass 2021 (ca 2MB) 2020Warnsignal Klima: WetterextremeÜberschwemmungen, Krankheitsverbreitung, Hunger, Migration - Folgen des Klimawandels. Informationen der Uni Hamburg und anderer Wissenschaftseinrichtungen. 2020 aktualisiertEnergie sparen -ein wichtiges Anliegen der Energiewende. Hier sind Tipps für Sie
zusammen getragen: Energie sparen - Tipps und Tricks 20.September 2019Klimawandel: Das ist jetzt zu tun!Das empfehlenswerte
|
Ihre Fragen an die EWV sammeln wir hier. Sind kompetente Antworten verfügbar, werden sie veröffentlicht.
Eine Wärmeversorgung mit Geothermie über ein Wärmenetz ist wirtschaftlich und ökologisch die beste Lösung. Sie wird sich also immer lohnen. Die Gemeinde ist bereits mit den Vorplanungen zur Geothermie aktiv. Im Juli 2022 wird ein Gemeinderatsbeschluss über das Projekt erwartet. Wegen der stark gestiegenen Energiekosten werden dem Projekt größere Chancen zur Umsetzung eingeräumt. Bei den Investitionskosten ist in unserem Fall die Lage entspannter, weil durch den vorgezogenen Netzausbau nicht gleichzeitig Netz- und Anlagenkosten zu stemmen sind. Siehe auch weitere "Fragen zur privaten Heizungsumstellung". Frage: Kann Wasserstoff als Energieträger die Energiewende beschleunigen und unser Energiedilemma lösen? Das werden die zukünftigen Entwicklungen zeigen. Machen Sie sich selbst ein Bild mit dieser Übersicht. Mehr zu Wasserstoff auch auf der EWV-Startseite. Frage: Ist es schwierig eine Balkonsolaranlage zu installieren? Wie geht das und was kostet es in etwa? Hier finden Sie eine übersichtliche und gut verständliche Zusammenstellung der Infos zu Balkonsolaranlagen (PDF, Version 2/22, 3 MB) Frage: Wo bekomme ich Hilfe und Information zur steuerlichen Behandlung meiner privaten PV-Anlage? Ab 2021 gibt es Neuerungen
bei der steuerlichen Behandlung privater PV-Anlagen. Bitte nutzen Sie
hierzu die Ergänzung Februar 2022: Bei niedrigen Einnahmen durch PV im Jahr teilt das Finanzamt z.B. mit, dass die monatliche Umsatzsteuervoranmeldung durch die einmal im Jahr abzugebende Umsatzsteuererklärung zu ersetzen ist. Frage: Eintrag der PV-Anlage ins Marktstammdatenregister. Wer? Wann? Wie? Wer privat Strom erzeugt und
ins Netz einspeist, muss seine Photovoltaikanlage, sein Blockheizkraftwerk
und gegebenenfalls seinen Batteriespeicher jeweils in das Marktstammdatenregister
eintragen.
Frage: Gibt es bereits Erfahrungen zu Installationen aus der PV-Bündelaktion? Hier finden Sie einen Bericht zu einer erfolgten PV-Installation im Jahr 2020 aus der Bündelaktion für Vaterstetten. Überlegungen im Vorfeld werden geteilt und der gesamte Ablauf wird beleuchtet, ergänzt durch Hinweise und Empfehlungen. Schauen Sie immer mal wieder rein, der Bericht wird sicher noch ergänzt. Bericht vom 11.11.2021 Frage: Wie geht es weiter mit der PV-Bündelaktion für Vaterstetten? Die Energieagentur teilt mit, dass die Vergabeversammlung am 07.05.2020 um 18:00 Uhr per Webinar stattfinden wird. Die verschiedenen Firmen stellen sich und ihre Produkte vor und Sie können Fragen an die Unternehmen richten. Den Einladungslink sowie die Zugangsvoraussetzungen für die personalisierte Teilnahme am Webinar werden nächste Woche in der Mail mit dem Angebotsvergleich zugeschickt. Webinar-Anbieter wird voraussichtlich die Firma edudip GmbH sein. Nähere Angaben zu den technischen Voraussetzungen folgen an Sie persönlich per E-Mail oder gelber Post. Frage: Wie ist der Stand und die Entwicklung der Energieerzeugung mit Erneuerbaren? Hierzu gibt es eine Publikation des Umweltbundesamtes vom März 2022. Hier können Sie blättern oder downloaden:
PV-Bündelaktion für VaterstettenMit dem Angebot der Bündelaktion werden Planung und Installation von Photovoltaik-Anlagen durch die Energieagentur Ebersberg-München unterstützt. Frage: Kann ich noch an der Bündelaktion teilnehmen? Antwort EWV: Soweit
bekannt, sind alle Termine für Vaterstetten vergeben. Aber wenden
Sie sich gerne direkt an die Energieagentur Ebe-M, Telefon 08092 33 090
30 oder gehen Sie für mehr Information auf die Ist Ihr Haus geeignet für eine PV-Anlage?Das können Sie mit dem
Solarpotenzialkataster online nachprüfen, für
Vaterstetten direkt mit diesen Unterstützung für PV InstallationDas Solarpotenzialkataster - wo finde ich das?Auf der Website der Gemeinde Vaterstetten wird das Solarpotenzialkataster ausführlich vorgestellt und beschrieben. Außerdem gibt es auf der Seite wertvolle Hinweise und viele Tipps zur eigenen Planung. Für Vaterstetten können
Sie diesen Noch oben
ohne? Beschlüsse/Konzepte der Gemeinde zu Klima und EnergieDas das der Fragen oder Anmerkungen zu
den Plänen und Konzepten bitte an den Klimaschutzmanager der Gemeinde,
Tobias Aschwer; März 2016Nachhaltigkeit bei Bauten und lohnt sich die Sanierung alter Häuser?Der Vortrag von Prof. Hausladen
beschäftigte sich mit Nachhaltigkeit und Energiebedarf im Bauwesen.
Dieser Frage geht auch eine
kürzlich begonnene Studie nach, die von der FH Aachen und der Deutschen
Fertigbau Holding AG (DFH) durchgeführt wird.
|
Erfahrungen, Hinweise, Verbindungen,
Links, Förderungen, etc. 2021, 2022:Thema private PV-AnlagenDazu gab es drei Vorträge von Wolfgang Lehbrink, Bürger unserer Gemeinde, EV Mitglied und Betreiber einer PV-Anlage auf einem Reihenhausdach. Er berichtete über seine Erfahrungen mit der PV-Anlage und der Erweiterung durch Speicher. Aufwand, Effizienz und Nutzen sind übersichtlich und verständlich dargestellt. Im neuesten Vortrag weitere Beispielrechnungen und detaillierte Beschreibungen von anderen installierten Anlagen. Erfahrungen mit PV und Stromspeicher:Vortrag 3 vom 4.4.2022 Folien
und Zugang zum
|
Impressum © 2016 Energiewende Vaterstetten